Trocknungsverfahren
Trocknungsverfahren / Trocknungstechnik :
Bei auftredenen Wasserschäden werden oftmals verschiedenste Trocknungsverfahren angewendet .Ein bewährtes Trocknungsverfahren ist das Druck-und Saugverfahren für Bodenaufbauten mit vorhandener Trittschalldämmung sowie Hohlräume jeglicher Art. Das restliche Trocknungsverfahren der Räumlichkeiten wird in einem kombinierten Trocknungsverfahren aus Bauteil und Raumluft durchgeführt , um Folgeschdäden am und im Objekt zu vermeiden.
Estrichdämmschicht Trocknung:
Bei diesem Verfahren erfolgt die Austrocknung der Estrichdämmschicht bestehend aus verschiedensten Baustoffmaterialien.Hier wird je nach Schadensbild das fachgerechte Trocknungsverfahren angewandt um Folgeschäden im und am Gebäude zu vermeiden. Mit der Estrichdämmschicht ist die Dämmung unterhalb des schwimmenden Estrichs gemeint.
Hohlraumtrocknung / Schachttrocknung
Vor jedem technischen Trocknungsverfahren sind die Hohlräume im Schadensbereich zu inspiezieren um den genauen Schadensumpfang feststellen zu können. So wie bei den meisten Holhlraum Trocknungsverfahren wird über einen Hochdruckverdichter Luft sowie ein Trocknungsgerät mittels Schlauchsystemen Luft in die Hohlräume eingeführt. Die eingeführte Luft durchströmt die Schächte sowie Hohlräume und sorgt für den Abbau des Feuchtigkeitsgehaltes.
Trocknungsverfahren von Gipskartonständerwänden:
Zur Austrocknung der Gipskartonständerwänden werden je nach Bedarf nach Entfernung der vorrhandenen Sockelleisten (PVC,-Teppich oder Holzleisten Kernbohrungen in diesen Bereich gesetzt und über diese Bohrungen mittels Verschlauchsystem vertrocknete Luft eingeflutet.Wichtig ist hier ein zügiger Aufbau der Trocknung um Folgeschäden im und am Gebäude zu vermeiden.
Trocknungs – Vacuumverfahren :
Bei der technischen Trocknung im Vacuumverfahren wird die Feuchtluft nach außen mittels Schlauchsystem abgeleitet , dies soll sicherstellen das eventuell vorhandene belastende Luft nicht in die Raumluft entweicht.Um Folgeschäden im Gebäude zu vermeiden ist das Vacuumverfahren anzuwenden.
Trocknungsverfahren mittels Randfugendüsen:
Die Austrocknung der Estrichdämmschicht erfolgt über den Randdämmstreifen , hier kommen Randfugendüsen zum Einsatz , die mittels Luftdurchsatz die vorhanden Estrichdämmschicht austrocknen. Je nach Schadensbild ist dieses Trocknungsverfahren anzuwenden um Folgeschäden im Gebäude zu vermeiden.Ein weiterer Vorteil ist die Oberbelagserhaltung.
Desinfektion Bodenaufbauten sowie Geruchsneutralisierung :
Bei Abwasserschäden sowie Fäkalien ist eine Desinfektion der Estrichdämmschicht erforderlich. Hierbei wird mittels Druckverfahren die Estrichdämmschicht mittels geeignetem Desinfektionsmittel geflutet um Folgeschäden im Gebäude zu vermeiden.Eine Demontage der Bodenbau Konstruktion ist im Regelfall nicht notwendig.